Zu Inhalten springen
Plauer Havelblatt

Plauer Havelblatt

Aktuelles und Wissenswertes aus Plaue
  • Blog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Monat: Januar 2021

21. Januar 2021
Slider

plauehavel.de

Verfasst von djanetzky 21. Januar 2021

Die Sei­te für Plaue an der Havel …

Weiterlesen

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2

Letzte Artikel

  • Plauer Havelblatt ++ — eine kostenlose Zugabe

    Liebe Mitbürger, viele Zeitungen haben es fertiggebracht, ihre Nachrichten durch Plus-Angebote optimal abzuschirmen. Auch die regulären Abonnenten müssen dann noch einmal extra abonnieren und bezahlen. Wir drehen den Spieß um, das Plauer Havelblatt gibt es ab sofort mit einem kostenlosen Zusatzangebot. Wir haben uns dabei an den elektronischen Blogs (weblogs) orientiert, öffentlich einsehbaren Tagebüchern bzw. Journals; darin werden Sachverhalte protokolliert oder Meinungen zum Besten gegeben. Der Vorteil dieser Veröffentlichungen liegt darin, dass es immer aktuell ist und in beliebiger Menge und Ausführlichkeit, Artikel nacheinander, wie sie anfallen, eingestellt werden können. Die älteren Artikel können lange eingesehen werden und werden über ein Archiv verwaltet. Unser gedrucktes Plauer Havelblatt ist dagegen behäbiger und weniger aktuell. Seit Jahren veröffentlichen Unabhängiger Bürgerverein und Förderverein Schlosspark die Plauer Havelblätter zweimal im Jahr und verteilen sie an alle Haushalte in Plaue. Die Finanzierung kommt aus den Einnahmen der Vereine, die Mitgliedsbeiträge, Spenden und Einnahmen durch Verkäufe von z.B. Kalendern oder Postkarten bekommen. Bewusst wurde darauf verzichtet, Werbung zur Finanzierung zu verwenden, damit eine klare Neutralität gewahrt bleibt. Im Jahr 2020 war das Plauer Havelblatt im 18. Jahrgang erschienen und blickt damit seit 2003 auf eine schon lange Tradition zurück. Auch im Jahr 2021 wird es zu einer Fortsetzung der Herausgabe kommen. Wir wollen aber nicht verhehlen, dass das manchmal nicht ganz einfach zu realisieren ist/war. Die Beiträge mussten immer zu einem festgelegten Termin (Deadline) eintrudeln und dann redaktionell bearbeitet und in das Layout des Plauer Havelblatts eingebaut werden. Da mussten bisweilen Kompromisse bzgl. Länge und Ausstattung der einzelnen Beiträge gemacht werden, die nicht immer allen gefielen. Manchmal gab es auch Verzögerungen. Man muss jedoch berücksichtigen, dass alle Redakteure ehrenamtlich nach bestem Wissen und Gewissen agierten und die Verteilung durch freiwillige Helfer kein leichtes Unterfangen war. Wir können daher insgesamt gemeinsam stolz auf das Erreichte sein. Das Plauer Havelblatt hat immer seine wohlwollenden und kritischen Leser gefunden und konnte die Beiträge der kommerziellen Zeitungen mit mehr Lokalkenntnis ergänzen. Nun haben wir einen Neuanfang im Internet gestartet. Der Förderverein Schlosspark Plaue hatte die Idee und die Umsetzung des elektronischen Formats finanziell und logistisch übernommen und dabei eine Neuausrichtung der Plauer Webpräsenz in Abstimmung mit dem Unabhängigen Bürgerverein programmieren lassen. Als neue übergeordnete Präsenz wurde die Seite www.plauehavel.de eingerichtet, unter der sich alle Plauer Akteure (Vereine u.a.) einbinden können. Eine Auswahl älterer Ausgaben der “Plauer Havelblätter” und aktuelle Artikel werden ab 2021 unter www.plauer-havelblatt.dezu finden sein. Von dort führt auch der Weg zu unserem neuen Blog: https://www.plauer-havelblatt.de/blog/ . Beiträge im Blog sind von jedem Bürger (jeden Geschlechts) willkommen. Sie können an die bisher vier eingepflegten Redakteure jederzeit herangetragen werden, die für eine zeitnahe Einstellung in das System sorgen werden. Willkommen sind Beiträge zu Nachrichten, Informationen und Meinungen zu Themen, die für alle Plauer und Freunde von Interesse erscheinen. Kurzkommentare zu Beiträgen können im System eingetragen werden und werden dort auch beantwortet. Wir wollen uns bewusst von den sogenannten sozialen Netzwerken, wie Facebook, Twitter etc. abgrenzen und legen Wert auf Beiträge, die mit einigem Sachverstand und Sorgfalt erstellt wurden. Unser Ziel ist es, etwas ausführlicher Informationen zu wichtigen Plauer Themen aktuell zu vermitteln. Das erfordert natürlich das Interesse der Leser und das Mitmachen beim Erstellen der Artikel. Wir hoffen, dass sich beides positiv entwickeln möge und wir hier zu einem regen Austausch kommen können. Kommentare sind natürlich immer willkommen. Gunter Dörhöfer

  • Müllkolumne

    GeneigtenLeser*innen! Jeden zweiten Samstag im Monat sammeln sich (soweit Wetter – und seit 2020 auch das Coronavirus – nichts dagegen haben) willige Mitglieder des „Förderverein Schloßpark Plaue“ (FSP)- manchmal auch die eine oder andere Seele ohne Verein - um 10:00 Uhr zum Wege-Aufräumen und Müllsammeln im Park am Fontaneort. Der FSP widmet sich seit über 10 Jahren der Pflege und Mitgestaltung des Schloßparks. In Plaue sind wir umgeben von einer bemerkenswerten Natur, wie sie vielerorts schon nicht mehr anzutreffen ist, die ebenso wie die menschengestaltete Landschaft des Plauer Schloßparks nicht nur uns, sondern Jahr für Jahr Tausenden Touristen Abwechslung und Erholung bietet, und Frust über die unfaßbare Menge und Beschaffenheit wilder Abfallentsorgung drängte den Dichter in mir schon lange, sich schriftlich des Themas in Form einer „Müllkolumne“ anzunehmen. Für den Anfang habe ich ein paar Bilder von fleißigen FSP-Mitglieder*innen und zwei von Teilen der Ausbeute eines Januartages 2021 ausgesucht. Über den Daumen gepeilt können wir wohl jeden Monat 2-3 Blaue Säcke einsammeln, dazu kommen noch jenseits der FSP-Aktionen von fleißigen Bürgern eingesammelte Teile! Ab und zu werde ich Kommentare, Bilder mit und schönere Bilder ohne Müll hier einstellen ... und ein wenig philosophieren über die Schwierigkeit, eine leere Chipstüte wieder mit nach Hause zunehmen, die man gefüllt wie nix in den Park, an den Strand ... wo auch immer mit hingeschleppt hat. Der letzte Beitrag wird dann natürlich beschreiben, wie alle ihr Plastik wieder mitnehmen, die Zigarettenfilter einsammeln, die Tütchen mit Hundekacke zu Hause in den Müll entsorgen usw. usw. Viel Spaß bei der hoffnungsvollen Lektüre!

  • Alte Plauer Brücke: Sanierung 2018!

    Wir sind jetzt mal ehrlich: Wirklich fassen konnten wir es im ersten Moment nicht als am 16.März bekannt wurde, dass das Land Brandenburgndie finanziellen Mittel zur Restaurierung der Alten Brückenbereitstellen wird. Aber als sich diese Nachricht wie ein Lauffeuer durch Plaue, Kirchmöser und Brandenburg sowie über die Medien und das Internet verbreitete, glaubten wir es wirklich. Das spontane Brückenfest am 17. März, zu dem fast 100 Leute kamen, war Ausdruck der allgemeinen Freude. Und auch Ausdruck eines allgemeinen Erstaunens! Warum ging es nach all den Jahren der Nichtbeachtung unseres Anliegens plötzlich so schnell? Wahrscheinlich war es ein Konglomerat aus unterschiedlichen Ursachen, die zum Ziel geführt haben. Und vielleicht war die Gründung unserer Bürgerinitiative „Alte Plauer Brücke“, mit der wir im Januar die Vereine und die vielen Bürger zusammenführten, die sich für die Erhaltung der Brücke engagieren, auch genau das richtige Signal zur richtigen Zeit: Ein Signal, mit dem wir zeigten, dass wir gewillt sind, unser Engagement für die Brücke noch zu verstärken. Möglicherweise kamen wir genau in dem Moment, als in Potsdam die Entscheidung reifte. Und wir haben geholfen, das positive Votum herbeizuführen. Wir danken allen, die sich im Land Brandenburg, in der Stadt Brandenburg und vor allem hier in Plaue und Kirchmöser für unsere Brücke eingesetzt haben. Allen zusammen und jedem Einzelnen ganz besonders. Wir nennen hier bewusst keine Namen, denn jeder, der sich irgendwo engagierte, hat letztendlich auch geholfen. Denn nur mit dem Votum der vielen Helfer im Rücken, konnten wir in den vergangenen Monaten bei allen Gesprächen mit Politikern und Medien entsprechendnsicher und legitimiert auftreten. Unsere Arbeit als Bürgerinitiative ist jedoch nicht beendet. Wir haben bereits erklärt, dass wir die Sanierungsplanungen und die Sanierungnselbst, die 2018 erfolgen soll, aktiv, konstruktiv, kreativ und, wenn notwendig, auch kritisch begleiten werden. Die Planer und die Bauausführenden sollen uns als Partner sehen. Deswegen werden wir gemeinsam auch weiterhin dafür sorgen, dass viele Menschen unsere Brücke nutzen, sie besuchen und sie behüten. Brückenpicknicks und Brückenfeste wird es also weiter geben. Für den Sprecherrat der Bürgerinitiative „Alte Plauer Brücke“: Hartmut Logemann, Udo Geiseler

Archive

  • April 2021
  • März 2021
  • Januar 2021

Plaue an der Havel

Blog­sei­te zum Bran­den­bur­ger Orts­teil Plaue an der Havel. Hier fin­den Sie viel­fäl­ti­ge Infor­ma­tio­nen zur ört­li­chen His­to­rie, zu aktu­el­len Bezü­gen, Ver­an­stal­tun­gen und tou­ris­ti­schen Gege­ben­hei­ten als Arti­kel im Blog. Beson­ders her­vor­zu­he­ben sind das Plau­er Schloss und der Schloss­park, der Fon­ta­ne­weg, die Bezü­ge Fon­ta­nes zu Plaue, die Ver­bun­den­heit zur Fische­rei mit dem jähr­li­chen Fischer­ja­ko­bi und das gesell­schaft­li­che Leben in unse­rer heu­ti­gen Zeit.

Ortsteilverwaltung

Adres­se
Unter den Pla­ta­nen 2
14774 Bran­den­burg an der Havel

Öff­nungs­zei­ten:
Mo. 9.00 — 11.30 und 13.00 — 15.00 Uhr
Di. 9.00 — 11.30 und 14.00 — 18.00 Uhr
Mitt­woch geschlossen
Do. 8.00 — 11.30 und 13.00 — 15.00 Uhr
Fr. 8.00 — 12.00 Uhr

Wichtige Adressen:

För­der­ver­ein Schloss­park Plaue e.V.

  • Adres­se:
    Gen­thi­ner Stra­ße 76
    14774 Bran­den­burg an der Havel OT Plaue
  • (03381) 213714
  • zum Online­kon­takt …

…

Unab­hän­gi­ger Bür­ger­ver­ein Plaue e. V.

  • Adres­se:
    Koenigs­marck­stra­ße 22
    14774 Bran­den­burg an der Havel OT Plaue
  • (03381) 402959
  • zum Online­kon­takt …
  • facebook
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Plauer Havelblatt | Design von: Theme Freesia | Anpassungen: EMS